Neubau eines sieben-gruppigen Kinderhauses
Neubau eines sieben-gruppigen Kinderhauses
Der Entwurf zum Kindergarten resultiert aus dem Wunsch, eine Bebauung zu entwickeln, die sich einerseits sensibel und harmonisch und Ortskörnung einfügt, jedoch gleichzeitig eine eigenständige Qualität entfaltet.
Das sieben – gruppige Kinderhause in Karlshuld liegt inmitten einer Umgebung mit mehreren bereits vorhandenen Kindertageseinrichtungen und einer Schule. Das Gebäude wurde als eingeschossiges Gebäude geplant, sodass sich die Kinder und das Kinderhauspersonal einfach und schwellenlos im Haus bewegen können. Durch die eingeschossige Bauweise entsteht ein intensiver Bezug vom Innenraum zum Außenraum.
An einem Spielflur entlang finden sich fünf Häuser. Die Baumasse von 10.200 m³ mit einer Mensaküche, der Verwaltung, zwei Kindergartengruppen, drei Kinderkrippengruppen und zwei Kinderhortgruppen wird in eine für den Ort Karlshuld typische Körnung aufgelöst.
Der Hauptzugang erfolgt über die Südwestecke des Bauwerkes. Über den großzügigen Mehrzweckraum erreicht man den langen Spielflur des Gebäudes. Helle Oberflächen in Weißtanne an Wänden und Decke sowie geölte Bodenbeläge in Eiche begleiten die jungen zu Ihren Gruppenräumen.
Zuerst finden zwei Kindegartengruppen mit 50 Kindern Ihr neues Zuhause. Weiter folgt die Kinderkrippe mit 39 Kindern sowie der Schulhort mit 50 Kindern. Der Schulhort kann über einen separaten Eingang im Südosten des Gebäudes erreicht werden.
Das Gebäude wurde in einer Massivholzkonstruktion mit Sichtoberflächen in Weißtanne errichtet. Die überwiegende Verwendung von Holz als nachwachsender CO2 neutraler Baustoff in der Baukonstruktion ist in der unmittelbaren Region nicht ausgeprägt. Der Baukörper stellt in der kommunalen Bauweise der Gemeinde einen Prototyp dar.
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine hocheffiziente Sole – Wärmepumpe über Helixsonden. Die erforderlichen Luftwechselraten werden durch vier kleinere dezentrale kontrollierte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung erreicht. Die Lüftungsanlage für die Mensaküche befindet sich auf dem Gründach des Gebäudes. Die Nachtauskühlung im Sommer erfolgt über die Spielflure über Ventilatoren. Zudem können alle Räume über Fensteröffnungen natürlich belüftet werden.
Grundriss
Gemeinde Karlshuld
1.600 m2
10.200 m³
Zwei Kindergartengruppen, drei Kinderkrippengruppen, zwei Horrtgruppen, Mehrzweckraum mit Verwaltung, Turnraum, Schul- und Kinderhausmensa für 800 Essen/Tag.
Öffentlicher Bau