Neubau der Grundschule Donaustauf mit Sportanlagen – Moa Architekten
22746
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-22746,qode-social-login-1.0.2,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-4.6,wpb-js-composer js-comp-ver-5.7,vc_responsive
 

Neubau der Grundschule Donaustauf mit Sportanlagen

Neubau der Grundschule Donaustauf mit Sportanlagen

Markt Donaustauf

Projektauszeichnungen:
Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil

STÄDTEBAU & ERSCHLIESSUNG

Der Entwurf resultiert aus dem Wunsch, eine Bebauung zu entwickeln, die sich einerseits sensibel und harmonisch in die bestehende Struktur und Ortskörnung einfügt, jedoch gleichzeitig eine eigenständige Qualität entwickelt.

Der kompakte Baukörper besteht aus einem eingeschossigen Haupthaus als Sockelgeschoss und zwei Lernhäusern im Obergeschoss, die auf dem Haupthaus sitzen.  Ein drittes Lernhaus ist ähnlich einer Loggia als offenes, grünes Klassenzimmer vorgesehen. Im Fall einer Erweiterung kann das grüne Lernhaus mit einer thermischen Hülle vollwertig ausgebaut werden.

Die Grundschule wird von der Ludwigstraße angedient. Sowohl Bushaltestelle, Fahrrad-Rollerhaus und Parkplatz sind westlich des Gebäudes getrennt voneinander organisiert.

Dabei hat der nichtmotorisierte Verkehr einen direkten Zugang und auch die Kiss & Ride Zone ist so situiert, dass kein weiteres Queren von Straßen notwendig ist und die Kinder einen sicheren Schulweg haben.

Bibliothek, KiTa und der Kindergarten im Osten werden über die Jahnstraße erreicht und verfügen über Parkbuchten in unmittelbarer Nähe, sowie Fahrradständer. Südlich der Bibliothek stellt ein Fußweg die Verbindung zwischen den beiden Seiten her. Über diesen Fußweg wird der Pflegezugang der Grundschule erschlossen. Sämtliche Freiräume und Sportanlagen der Grundschule und der Bibliothek befinden sich somit geschützt im Inneren des Bebauungsfeldes und sind vom Verkehrsraum abgeschirmt.

 

FREIRAUMKONZEPT

Die Hangkante im Norden und ihre vorgelagerte Wiese sind die wichtigsten naturräumlichen Einflüsse, die auf den Ort wirken. Durch terrassierte Freianlagen und einen sich unterordnenden Gebäuderiegel entsteht ein respektvoller Dialog mit dem Bestand und der Topografie. So erhält das Rasenspielfeld durch lockere Betonzeilen auf der weitläufigen Streuobstwiese eine extensive Natur-Tribüne.

Eine grüne Außentreppe führt vom Fußballfeld auf das Dach, wo verschiedenartige Pergolen den Raum eines dritten potenziellen Lernhauses besetzen und grüne Klassenzimmer mit unterschiedlichen Raumkonfigurationen bilden. Hier können sowohl Gruppenarbeiten als auch Frontalunterricht oder Einzelbetreuungen unabhängig voneinander stattfinden. Die Kommunikationsräume werden unter anderem durch Berankungen und Beete getrennt. Neben diesem besonderen Lernhaus auf dem Dach bietet auch der Pausenhof ein breit gefächertes Angebot zur freien Gestaltung. Ein sich auflösender großformatiger Plattenbelag, in den Sitzblöcke implementiert sind, generiert nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch einen geringeren Versiegelungsgrad und Platz für schattenspendende Bäume. Durch die Geländeversprünge ist der Hof räumlich in Form einer Sitzkante gefasst. Spiel- und Sportangebote sind an diesen direkt angegliedert. Der Baumbestand des Schulgartens kann größtenteils erhalten werden und wird durch Beete und Bienenkästen ergänzt. Auch das Kletterspielgerät wird in den neuen Spielpunkt integriert. Das Gebäude verfügt über eine umlaufende Dachterrasse im OG und hat dadurch ein auskragendes Dach, dass Unterstellmöglichkeit im Schulhof bietet. Die Bibliothek verfügt über eine großzügige Terrasse im Westen und einen angrenzenden Hain, der zum Verweilen einlädt und zwischen den Freiräumen der Grundschule vermittelt. Die Freianlagen des integrierten Horts funktionieren unabhängig und sind kompakt den Räumlichkeiten zugeordnet.

KONZEPT

In Gebäudemitte wird ein großzügiger überdachter Eingangsbereich formuliert. Hier findet sich die direkt angrenzend Aula, der mit dem Mehrzweckraum multifunktional nutzbare und kombinierbare Speisesaal. Der Vorplatz und die Freianlagen der Schule werden somit durch das Herz der Schule miteinander verbunden. Nördlich angrenzend findet sich die Sporthalle mit dem Tribünenbereich. Im Erdgeschoss ist zudem der Verwaltungsbereich, der Arbeitsbereich des pädagogischen Personals, die Räume für den Küchen- und Speisebereich sowie die Räume für die Mittagsbetreuung, bzw. die offene oder gebundene Ganztagsbetreuung und der Hort. Die Raumgruppen werden durch eine klar ablesbare Zonierung von Innenhöfen und gemeinsamen Mitten gegliedert und sind als Clusterhäuser ablesbar. Die Innenhöfe bilden Ruhezonen als Rückzugbereiche zwischen den einzelnen Funktionshäusern und sichern einen lichtdurchfluteten Schulkernbereich.

Durch vom Zentitlicht hell erleuchtete Treppenhäuser erreicht man das Obergeschoss der Schule. Die beiden Lernhäuser sind als überschaubares Cluster ausgelegt, in denen je vier außen liegende Klassenzimmern Gruppenräume und ein zentrales Lernatelier zugeordnet sind. Der umlaufende Fluchtbalkon spielt die inneren Bewegungsflächen brandschutztechnisch frei. Sie können somit frei für den Unterricht genutzt werden. Die Lernhäuser sind durch multifunktional nutzbare Dachterrassen miteinander verbunden. Sie bieten den Schülern zusätzliche Lernmöglichkeiten und Pausenflächen.

Grundriss

Bauherr:

Markt Donaustauf

Gesamtnutzfläche:

2.690 m2

BRI:

23.100 m3

Besonderheiten:

Zweizügige Grundschule mit Erweiterungsmöglichkeit, eine Hortgruppe, eine Schulsportanlage, eine Turnhalle und Gemeindebücherei.

Kategorie:

Öffentlicher Bau, Wettbewerbe