QUARTIER WEIHENSTEPHAN – Moa Architekten
21856
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-21856,qode-social-login-1.0.2,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-4.6,wpb-js-composer js-comp-ver-5.7,vc_responsive
 

QUARTIER WEIHENSTEPHAN

QUARTIER WEIHENSTEPHAN

städtebauliche Machbarkeitsstudie
Bebauungsplan

Die Anordnung des städtebaulichen Musters folgt der Topografie des Osthangs des Weihenstephaner Bergs. Alle Dächer sind extensiv begrünt, halten Regenwasser zurück, verzögern den Regenwasserablauf und wirken kleinklimatisch positiv. Eine ebenso positive ästhetische Wirkung wird bei der Betrachtung aus höher gelegenem Baubestand (z. B. vom Lindenkeller) erwartet.

Die Grundrisse sind flexibel konzipiert und auf die Bedürfnisse und unterschiedlichen Lebensmodelle der modernen Gesellschaft zugeschnitten. Passivhausstandards sind für das Quartier ebenso selbstverständlich wie die ökologisch und qualitativ hochwertigste Auswahl an Materialien und Baustoffen.

 

Den Häusern sind Vorgärten und kleine Hausgärten zugeordnet, die gute Freiraumnutzungen zum öffentlichen wie zum privaten Raum ermöglichen. Der gemeinschaftlich nutzbare Straßen-/Hofraum ist wasserdurchlässig mit Rasenpflaster befestigt. Er erschließt die Häuser, ist aber auch vielfältig nutzbare Gemeinschaftsfläche. Kinderspiel ist ohne weitere Gefährdung möglich, Sandkiste und anderes Gerät lassen sich wohnungsnah für alle Häuser unterbringen.

Sitzgelegenheiten an verschiedenen Stellen, niedrige Mauern oder Hecken können die kommunikative Funktion des Raums erhöhen und die Attraktivität verdichten.

Ein gemeinsam nutzbares Schöpfbecken wird aus einer Zisterne gespeist, die aus überschüssigem Dachregenwasser gefüllt wird. Die damit verbundene Substituierung des Trinkwassers ist ökologisch sinnvoll und als Gießwasser für Pflanzen bestens geeignet.

Kleinkronige (z. B. Acer campestre – Feldahorn) oder lockerwüchsige Bäume mit lichtem Schatten (z. B. Robinia pseudoacacia ‚Casque Rouge‘) artikulieren den quartiersöffentlichen Charakter – begleitet von den Hecken der Vorgärten. Die Vorgärten können – je nach Interesse der Bewohner – Sitzplätze oder Gärten, Stellplätze für Räder und Kinderspielgerät oder all das zusammen sein. Wichtig ist die eindeutige Definition des Privaten und des Öffentlichen, ohne auf Zäune zurückgreifen zu müssen.

Bauherr:

privat

Kategorie:

Machbarkeitsstudie, Wohnungsbau